Möchtest du mit deinem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitiert ihr von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

KI-Coding-Tools verstehen und meistern


Online-Workshop: 27. November 2025, 8:00 bis 12:00 Uhr



KI-gestützte Coding-Tools verändern derzeit, wie Entwickler:innen Software schreiben. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Workshop geben wir einen praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Toolkategorien – von Code-Vervollständigung über Chat-basierte Assistenten (z. B. Claude Code, OpenAI Codex) bis hin zu integrierten Entwicklungsagenten mit Funktionserweiterung und Kontextintegration (z. B. GitHub Copilot, Cursor, MCP-basierte Tools). Wir vergleichen die unterschiedlichen Ansätze, zeigen Gemeinsamkeiten und diskutieren, wo die Grenzen der aktuellen Generation liegen.

Im technischen Deep Dive sehen wir uns an, wie diese Tools funktionieren: Wir analysieren Prompts, erkunden die Nutzung von Function Calls und Tooling-APIs, und werfen einen Blick auf das neue Model Context Protocol (MCP) als zukünftige Integrationsschicht zwischen IDEs und KI-Modellen.

Der Workshop richtet sich an Entwickler:innen, die den Einstieg in KI-unterstütztes Coding suchen oder verstehen möchten, wie sie das volle Potenzial ihrer Tools ausschöpfen können.

Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse in JavaScript/TypeScript (Codebeispiele werden damit gezeigt)
  • Erfahrung mit einer IDE oder einem Code-Editor (z. B. VS Code, JetBrains, Visual Studio)
  • Grundverständnis von Softwareentwicklungsprozessen (Versionskontrolle, Build, Debugging etc.)
  • Grundlegende Erfahrungen im Umgang mit Large Language Models (z.B. Einsatz von ChatGPT oder ähnlichen Chatbots im Umfeld von Softwareentwicklung)

Lernziele

Nach dem Workshop können die Teilnehmenden:

  • Tool-Landschaft verstehen – Die wichtigsten Kategorien KI-gestützter Coding-Tools einordnen
  • Technische Grundlagen nachvollziehen – Wissen, wie KI-Coding-Tools intern funktionieren (Prompting, Context Handling, Function Calls, Tooling-APIs)
  • Model Context Protocol (MCP) einordnen – Verstehen, welche Rolle MCP für zukünftige Integrationen in Entwicklungsumgebungen spielt
  • Praxisnah anwenden – Mit verschiedenen Tools experimentieren, deren Stärken und Grenzen erleben und bewerten.
    Kompetent auswählen – Kriterien kennen, um das passende Tool für unterschiedliche Aufgaben und Teams auszuwählen.

Agenda

  1. Besprechung von Tool-Kategorien, Marktüberblick
  2. Funktionsweise von Code Completion mit Blick hinter die Kulissen (automatisches Kontextmanagement)
  3. Funktionsweise von Agent Mode (Kontextmanagement, Prompting, Vibe Coding vs. Spec-Driven Development)
  4. Erweiterung der Funktionalität mit MCP (Model Context Protocol)

 

Speaker

 

Rainer Stropek
Rainer Stropek ist seit 2008 Mitbegründer und CEO der Firma software architects. Zudem leitet Rainer die österreichische Niederlassung des Beratungs- und Schulungsunternehmens IT-Visions. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel über C#, Datenbankentwicklung, Microsoft Azure, XAML und Webentwicklung geschrieben. Außerdem hält er regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, Workshops und Schulungen in Europa und den USA.